Theatergeschichte im Überblick
Theatergeschichte im Überblick
1983
Das historische St?ck "Der Großm?tige"
von Eduard Thielemann wird aufgef?hrt
aus Anlass des 450 j?hrigen Bestehens
des Krankenhauses.
1984
Der Verein Klosterspiele Merxhausen e.V.
wird gegr?ndet. Der Vereinsname soll an
das dortige Augustinerkloster erinnern.
1985/86 "Bonifazius"
von Eduard Thielemann
1989
"Die Numburger Kleinbahn"
von Eduard Thielemann
1990
"Piroschka" von Hugo Hartung
1992
"Der Schneider von Ulm"
von Paul Wanner
1993
Die neu gegr?ndete Jugendgruppe f?hrt das
Kinder- und Jugendst?ck "Michel in der
Suppensch?ssel" von Astrid Lindgren auf.
1994
"Das Wirtshaus im Spessart"
von Paul Wanner
1995
"Rasmus und der Landstreicher"
von Astrid Lindgren
1996
"Die Alweiberm?hle"
von Paul Wanner
1998/99 "Ronja
R?ubertochter"
von Astrid Lindgren
2000
"Das Haus in Montevideo"
von Curt Götz
2002/2003 "Die kleine Hexe"
von Ottfried Preußler
2004
"Kohlhiesels Töchter"
von Hans Kr?ly, in der Bearbeitung
Jörg Doppelreiter
2004
Szenenfolge aus "Der Großm?tige"
wird bei einem großen Fest zum
500. Geburtstag von Landgraf Phillip
aufgef?hrt.
2006
"Kalle Blomquist der Meisterdetektiv"
von Astrid Lindgren
2008
Erstmals werden zwei Theaterst?cke
aufgef?hrt. "Der eingebildete Kranke"
von Molière und "Rabatz im Zauberwald"
von Wolfgang Barth
2010
"Die Schöne und das Biest" nach dem
Buch von Marie le Prince de Beaumont in
der Bearbeitung von Dieter Lammerding
2012
"Der Glöckner von Notre Dame" ein
mittelalterliches Spiel nach Viktor Hugo
2014
"Pipppi Langstrumpf"
von Astrid Lindgren
2016
"Don Camillo und Peppone"
von Gerold Theobalt, nach dem Roman
"Mondo Piccolo Don Camillo" von
Giovannino Guareschi
|