Navigation
Kalender
<< März 2023 >>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    
Geschichte der Klosterspiele
Neue Seite 1

33 Jahre Theaterspiel im Klostergarten

 

 

Seit dem Jahr 1983 spielen wir Theater auf der Freilichtb?hne im Park der heutigen Vitos-Kurhessen Klinik in Merxhausen. Zum 450-j?hrigen Jubil?um des Krankenhauses wurde „Der Großm?tige“, ein historisches St?ck ?ber Landgraf Philipp von Hessen aufgef?hrt. Die beim ersten Spielen erlebte Begeisterung f?hrte ein Jahr sp?ter zur Vereinsgr?ndung mit dem 1. Vorsitzenden Konrad Ochse. Zentrale Szenen dieses ersten St?ckes wurden im Jahre 2004 bei einem großen Fest zum 500. Geburtstag von Landgraf Philipp wieder auf der Freilichtb?hne in Merxhausen lebendig.

 

Nach weiteren historischen St?cken: „Bonifatius und die Donareiche“, „Die Numburger Kleinbahn“ – beide St?cke wie auch das erste von Eduard Thielemann - erweiterte sich dann das Spektrum mit „Piroschka“, „Das Wirtshaus im Spessart“, „Das Haus in Montevideo“, „Kohlhiesels Töchter“ und andere. Dazu kamen auch Auff?hrungen des Kinder- und Jugendtheaters. In einem gemeinsamen Spiel von j?ngeren und ?lteren SpielerInnen gestalteten wir „Michel in der Suppensch?ssel“, „Rasmus und der Landstreicher“, „Ronja R?ubertochter“, „Die kleine Hexe“ und „Kalle Blomquist, der Meisterdetektiv“. In der Regel produzieren wir alle zwei Jahre ein neues B?hnenst?ck.

 

Von den 215 Vereinsmitgliedern sind etwa 100 aktiv dabei. In verschiedenen Bereichen sind dazu erforderlich: Spieler und Spielerinnen, MitarbeiterInnen bei der Regie, beim B?hnenbau, bei der B?hnentechnik, bei Kost?me, Maske, Werbung, Bewirtung und Organisation.

 

Von Anfang an beziehen wir auch Bewohner der Heilp?dagogischen Einrichtung und Patienten der Kliniken in das Spiel des Ensembles mit ein. Auch sie erfahren dabei: jeder ist wichtig, jeder, jede wird gebraucht.

 

Ein Theaterverein bietet mannigfaltige Möglichkeiten, eigene Begabungen und F?higkeiten zu entdecken und kreativ zu entfalten. Beim Spielen können wir oft verborgene Seiten in uns wahrnehmen und mit aller neu gewonnenen Lebendigkeit in ein gemeinsames Spiel einbringen. Das Selbstbewusstsein wird gest?rkt und die Rhetorik geschult, was uns eine Hilfe im Alltag und im Beruf ist. Die gemeinsam mit dem Publikum erlebte Freude ?ber eine gelungene Auff?hrung ist das Ergebnis f?r ein Engagement, das viel mehr als nur eine sinnvolle Freizeitbesch?ftigung ist.

 

Seit 1992 arbeiten die Klosterspiele mit dem Wiener Schauspieler und Regisseur G?nther Treptow zusammen. Nach intensiven Vorbereitungen beginnen die Proben f?r ein neues St?ck ein dreiviertel Jahr vor der Premiere. Die Zusammenarbeit mit einem professionellen Schauspieler und Regisseur ist f?r alle Aktiven ein großer Gewinn. In Kooperation mit dem Regisseur erleben und erlernen wir das Einf?hlen und Wachsen in die Rollen und Charaktere sowie den Blick f?r das ganze Spiel und die großen Spannungsbögen.

 

Das intensive Gespr?ch mit allen Aktiven, die fachlich-kompetente Entscheidung in vielen Einzelfragen und die Ermutigung und Herausforderung sich mit den eigenen F?higkeiten einzubringen und das Neue anzunehmen, wird gemeinsam getragen vom Regisseur und den ihn seit Jahren unterst?tzenden erfahrenen Spieler.

 

Wenn auch die Erarbeitung eines Theaterst?ckes viel Einsatz erfordert, so bietet der Verein der Klosterspiele seinen Mitgliedern auch andere gemeinsame Aktivit?ten: Fortbildungen in allen Bereichen, Feste und Feiern, Fahrten zu anderen Freilichtb?hnen und Kurzreisen zu interessanten Zielen.

 

Sollten Sie, liebe Leser Interesse daran haben, mehr ?ber die Arbeit unseres Theatervereins zu erfahren oder auch bei uns mitzuwirken, so w?rden wir uns freuen, wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen.

Slideshow